
Emotionen im Arbeitskontext – geht das? Neues aus der Neurowissenschaft
Emotionen im Arbeitskontext – geht das? Neues aus der Neurowissenschaft
Ich höre sehr häufig, dass Menschen ihre Emotionen im Arbeitskontext nicht zeigen. Noch immer Tabu? Wie wirkt sich das auf die Arbeitsatmosphäre aus? Wie ist es, wenn wir nicht gesehen und gehört werden? Was passiert, wenn wir unsere Emotionen langfristig unterdrücken?
Kurzum: Emotionen entscheiden maßgeblich über Motivation, Entscheidungsfreudigkeit, Begeisterung, gesunde Leistungsfähigkeit, Arbeitsatmosphäre u.v.m. – das zeigt die Gehirn- und Glücksforschung. 🧠
Ein Beispiel, das mir aus einem großen Konzern kürzlich begegnete: Dort hatte sich ein Mitarbeiter aus dem 4. Stock des Büros geworfen. Du kannst dir sicher vorstellen, was das mit den Kolleg*innen und Vorgesetzen gemacht hat.
Wie wurde reagiert: Anstatt mit den Mitarbeiter*innen zu reden, eine Schweigeminute einzulegen oder der Trauer, dem Schock einen Platz zu geben, wurde das Tagesgeschäft einfach wiederaufgenommen. Selbst die Mitarbeitenden untereinander sprachen nicht darüber.
Daher habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mit Führungskräften über Emotionale Führung zu sprechen und diese darin zu trainieren. Emotionen adäquat und angemessen in der jeweilige (Arbeits-)Situation zu zeigen ist gesund und steigert die Arbeitsatmosphäre, sowie die Performance.😊
Emotionen im Arbeitskontext
Emotionen im Arbeitskontext – geht das? Neues aus der Neurowissenschaft Emotionen im Arbeitskontext – geht das? Neues aus der NeurowissenschaftIch höre sehr häufig, dass Menschen
LEGO ®Serious Play®
LEGO ®Serious Play® vielfältig nutzbar Diese Methode ist wunderbar und du kannst sie für die verschiedensten Themen und in unterschiedlichen Settings einsetzen.Hier ein paar