Tipps nach 15 Jahren Selbständigkeit
Meine Tipps nach 15 Jahren Selbständigkeit Wie alles Begann Nach 12 Jahren als Sozialpädagogin und 6 Jahren als Führungskraft zweier Einrichtungen, standen Veränderungen an.
Wie alles Begann
Nach 12 Jahren als Sozialpädagogin und 6 Jahren als Führungskraft zweier Einrichtungen, standen Veränderungen an. Einerseits wollte ich nicht mehr so abhängig von Staat, Stadt und Kirche arbeiten, andererseits wollte ich für Menschen da sein, die bereit waren, mitzuarbeiten, ihre einzigartigen Potenziale, Hindernisse und Herausforderungen zu erkennen, um daran zu wachsen. Ich war die Karriereleiter hochgerutscht, hatte eine Zusatzausbildung für Management und dennoch hatte ich für diese Verantwortung, ständige Überstunden nur ein Einkommen von 200 € netto mehr als meine Mitarbeiterinnen. Das fand ich unangemessen und ungerecht.
Tipp: Gehe nie ohne Investitionsgelder in die Selbständigkeit, wenn du nicht bereit bist auf mehreren Ebenen hart zu arbeiten und dein Herzbusiness, deine Botschaft gefunden hast.
Meine ersten Schritte
Ich traf Wolf Büntig und wusste – von ihm will ich lernen! Und so opferte ich weitere Urlaube für meine Coaching-Ausbildung bei Wolf Büntig, der ein absolut charismatischer Arzt und Psychotherapeut war. Ich meldete mich 2010 schon Teilselbständig beim Finanzamt an, hatte die Ausbildung aber noch nicht abgeschlossen.
Tipp: Melde deine Selbständigkeit erst an, wenn alles steht.
Das Finanzamt unterscheidet nicht zwischen Teilzeit und Vollzeit in der Selbständigkeit und so bekam ich nach zwei Jahren enormen Druck vom Finanzamt. Ich musste Marketingpläne aufstellen, Konzepte vorweisen etc. und dabei war ich ja noch immer in Vollzeit beschäftigt.
Teilzeit mit Selbständigkeit als nächster Schritt
Ich war auf dem Weg ganz in die Vollselbständigkeit zu gehen, da wurde mir ein Jobangebot in Teilzeit gemacht, dem ich nachgab. Für eine Weile war das absolut passend. Es gab mir finanziellen Boden und die Zeit mein Business weiter aufzubauen, das Logo und die Visitenkarten wurden entwickelt und ich hatte regelmäßige Projekte, Kurse und Coachings.
Tipp: Wenn du dich Selbständig machst und nebenbei eine Teilzeitstelle hast, dann suche dir eine Stelle, die deiner Selbständigkeit inhaltlich naheliegt, zeitlich flexibel ist, wenig Anfahrtsweg hast und in der du ggf. remote arbeiten kannst.
Der Aufbau wurde zu Ausbau
Nach ca. 3 Jahren ging ich dann in die Vollzeitselbständigkeit. Ich hatte endlich Klarheit in mir, was ich wirklich aus tiefstem Herzen machen will. Das Bild, die Idee waren da, die erste Website wurde erstellt, ich wurde sichtbarer und es war wunderbar mit meinen neu dazu gewonnenen Kunden zu arbeiten.
Tipp: Wenn du dich Selbständig machst, schaue vorher, dass du Interessenten, Kunden und Leads schon einsammelst und nicht bei 0 erst anfangen musst. Ich konnte meine Kunden aus dem sozialen Bereich nicht mitnehmen, das machte es schwer.
Die Jahre der Weiterbildungen
In den darauffolgenden Jahren, jagte eine Weiterbildung die andere, denn ich hatte gnadenlos unterschätzt hatte, dass ein Business Training nicht zu vergleichen ist mit einer sozialpädagogischen Gruppenleitung, wenngleich ich das Wissen um Gruppendynamik oder Umgang mit schwierigen Situation gut anwenden konnte.
Für das klassische Coaching musste ich meine soziale Beratung abtrainieren. Soziale Beratung ist nicht annähernd klassisches Coaching – im Gegenteil, es ist ein enormer Unterschied. Dennoch half mir mein psychologisches Wissen, der jahrelange Umgang mit Menschen und mein empathischer Blick auf diese.
Hier ein kleiner Ausschnitt:
Ich vergaß dabei, mich über die fachlich & methodische Seite hinaus als Unternehmerin ausbilden zu lassen.
Tipp: Sorge dafür, dass du ein solides Grundwissen hast, nicht nur in deiner Fachlichkeit, sondern ebenso in unternehmerischen Bereichen, wie Marketing, Verkauf, Steuerrecht, Datenschutz, Personalführung, Kommunikation… Schaffe dir fachliche Grundlagen, die zu deinem Business passen.
Die Umsetzung macht´s: Try – Error – Do!
Zum Glück bin ich ein Typ Frau, die weder aufgibt, noch stehen bleibt. Ich bleibe an sich lohnenden Vorhaben dran, wenngleich es manchmal einige Zeit braucht, bis ich das Ergebnis sehe. Und: Ich bin sehr ungeduldig! Die weiteren Jahre waren geprägt, Neues auszuprobieren, weiterzuentwickeln und Verbesserungen einzubauen.
Hier ein paar Beispiele:
Tipp: Warte nicht zu lange, fange an – nicht jede interessante Weiterbildung bringt dein Geschäft nach Vorne – Fokussiere dich auf dein Ziel dabei. Was ist dein Herzensanliegen?
Alles ist in Bewegung und wandelt sich – Motivatürchen als Newsletter
Es begann mit der Idee einen Adventskalender als täglichen Newsletter zu versenden, indem Übungen, Tipps, Geschichten, Gedichte, Rätsel und andere Impulse und Inspirationen kostenfrei für meine Kunden zur Verfügung gestellt werden. Letztendlich wollen wir unseren Alltag meistern und erleichtern.
Dieser Adventskalender hatte solch` eine große Resonanz, dass daraus ein monatlicher Newsletter wurde.
Um das, was damals entstand nun aber nicht zu sehr zu überfrachten, überlege ich gerade, wie ich es besser gestalten kann.
Tipp: Überprüfe ob du die Eigenschaften für eine Selbständigkeit mitbringst – wie z.B. unternehmerisches Handeln, Entscheidungsfähigkeit, einen lösungsorientierten Blick und gute Kommunikation.
Derzeitige Herausforderungen
Vorbereitung auf die Bühne – Speaker-Ausbildung und Unterstützung für den weiteren Online-Business Aufbau, Sichtbarkeit und Marketing. Denn: Was nützt es, wenn ich gut ausgebildet bin und keiner sieht, spürt es oder weiss davon.
Das Lernen hört nicht auf! Es geht nur gerade anders weiter.
Der Grund für diese Zeilen, ist weniger meine Geschichte zu erzählen, als dich davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu machen. Es geht wahrlich leichter!
Tipp: Wenn du dich selbständig machen willst, hole dir einen professionellen Coach, der diesen Prozess schon kennt. Suche dir Marketingunterstützung, hole dir Investitionsgelder, wenn du keine hast und mache einen guten Plan.
UND: Warte nicht zu lange, sei nicht zu perfektionistisch, starte bald!
Meine Tipps nach 15 Jahren Selbständigkeit Wie alles Begann Nach 12 Jahren als Sozialpädagogin und 6 Jahren als Führungskraft zweier Einrichtungen, standen Veränderungen an.
Entscheidungen treffen Entscheidungen sind ein zentrales Thema in unserem Leben und beeinflussen sowohl unsere persönlichen als auch beruflichen Bereiche. Einflussfaktoren auf Entscheidungen sind sowohl bewusste
Mit Humor geht es leichter: Berufsunterschiede & Sichtweisen Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt: „Wo geht`s denn hier zum Bahnhof?“ Ein Gesprächstherapeut… „Du
Der Ruf des Glücks Was bedeutet für dich Berufung? Wie definierst du für dich Erfolg? Nur du kannst das für dich selbst herausfinden und dazu
Strategien der Emotionsregulation Ein Auszug aus meinem Buch „Emotionale Führung“: Jeder Mensch hat seine ureigensten Strategien, um mit Emotionen umzugehen. Manche davon sind gesundheitsförderlich, andere