Überspringen zu Hauptinhalt

Maria on stage:
Kreativität ist kein "nice to have

Als ich vor kurzem auf der Inspiration Stage des Founder Summits in Wiesbaden stand, spürte ich es ganz deutlich:

Kreativität ist nicht das Sahnehäubchen für gute Zeiten. Kreativität ist die Antwort auf eine Welt, die sich täglich neu erfindet.

Und genau darüber habe ich gesprochen: Warum Kreativität längst zur wichtigsten Überlebensstrategie geworden ist – für dich selbst, für Unternehmen, für Teams, für Führungskräfte.

Kreativität als Schlüssel in einer Welt der Dauerkrisen. Wir leben in einer Zeit, in der alte Strukturen bröckeln. Was gestern noch funktioniert hat, kann morgen schon veraltet sein. Globalisierung, Digitalisierung, politische Unsicherheiten – Unternehmen stehen unter ständigem Anpassungsdruck. Wer jetzt nicht kreativ denkt, bleibt zurück.

Kreativität ist dabei viel mehr als „künstlerische Begabung“.

Sie ist die Fähigkeit, außerhalb bestehender Muster zu denken. Probleme neu zu definieren. Chancen zu erkennen, wo andere nur Hindernisse sehen. Kreativität bedeutet: Überleben können.

Blockaden lösen: Warum Kreativität so dringend gebraucht wird

Viele Firmen kämpfen aktuell mit einem Phänomen: Demotivierte, gestresste, ausgebrannte Mitarbeitende.

Und Warum?

  • Weil Spielräume fehlen.
  • Weil starre Prozesse Innovation verhindern.
  • Weil Kreativität nicht als Ressource verstanden wird, sondern als Luxus.

Dabei zeigt die neurowissenschaftliche Forschung klar: Unternehmen, die kreative Freiräume schaffen, fördern Resilienz, Motivation und Veränderungsfähigkeit. Kreative Mitarbeitende bringen nicht nur neue Ideen – sie können besser mit Stress umgehen und bewahren auch in Krisen ihre Handlungsfähigkeit.

Kreativität ist der natürliche Gegenspieler von Burnout und Stagnation.

Auf der Bühne habe ich ein Plädoyer gehalten: Führungskräfte sind heute mehr als Entscheider – sie sind Möglichmacher.

Das bedeutet: 

  • Sie schaffen Räume für Experimente
  • Sie begreifen Fehler als Lernmomente
  • Sie fördern unterschiedliche Denkweisen

Nur so entsteht echte Innovationskultur. Und nur so gewinnen Unternehmen die Talente, die morgen noch relevant sein werden.

Kreativität als Business-Skill 2025: Das World Economic Forum listet Kreativität längst unter den wichtigsten Skills der Zukunft. In einer Welt, in der KI Routineaufgaben übernimmt, bleibt menschliche Kreativität unser größtes Kapital.

Wer heute in Kreativität investiert, sichert sich einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil. Nicht durch mehr Effizienz. Sondern durch neue Wege, neue Lösungen, neue Denkansätze.

Kreativität ist notwendig!

Mein Fazit von der Bühne: Kreativität ist keine Option. Keine Kür. Sie ist die Grundlage dafür, Unternehmen resilient, innovativ und anpassungsfähig zu machen. Wer heute Spielräume dafür schafft, wird morgen nicht nur überleben – sondern gewinnen.

Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen Entscheidungen sind ein zentrales Thema in unserem Leben und beeinflussen sowohl unsere persönlichen als auch beruflichen Bereiche. Einflussfaktoren auf Entscheidungen sind sowohl bewusste

Weiterlesen »

Mit Humor geht es leichter

Mit Humor geht es leichter: Berufsunterschiede & Sichtweisen Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt: „Wo geht`s denn hier zum Bahnhof?“   Ein Gesprächstherapeut…                    „Du

Weiterlesen »

Der Ruf des Glücks

Der Ruf des Glücks Was bedeutet für dich Berufung? Wie definierst du für dich Erfolg? Nur du kannst das für dich selbst herausfinden und dazu

Weiterlesen »

Emotions-Regulation

Strategien der Emotionsregulation Ein Auszug aus meinem Buch „Emotionale Führung“: Jeder Mensch hat seine ureigensten Strategien, um mit Emotionen umzugehen. Manche davon sind gesundheitsförderlich, andere

Weiterlesen »
An den Anfang scrollen